Günstige Zusatzabsicherung
Das Modell: Sie bleiben Mitglied Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und schließen zusätzlich eine Kranken-Zusatzversicherung ab, die Ihre Leistungsansprüche auf privates Niveau anhebt. Wie in der privaten Vollversicherung können Sie die Kranken-Zusatzversicherung durch individuelle Tarifwahl an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Mit einer solchen Police lassen sich beispielsweise die Eigenbeteiligungen für Medikamenten- und Behandlungskosten vollständig abfedern.
Informationen zur Rentenversicherung
Die private Rentenversicherung hat den großen Vorteil, dass die Rente lebenslang gezahlt wird, auch, wenn das Kapital rechnerisch schon verbraucht ist. Hierfür wird die durchschnittliche Lebenserwartung zugrunde gelegt. Stirbt der Versicherte kurz nach Renteneintritt, werden die Rentenzahlungen normalerweise eingestellt. Dies kann vermieden werden, wenn eine sogenannte Rentengarantiezeit von z.B. 5, 10 oder 15 Jahren vereinbart wird. Dann würde die Versicherung im Todesfall die Rente an die Erben weiterzahlen.
Informationen zur Riester Rente
Die Riester-Rente ist ein Sonderfall innerhalb der privaten Rentenversicherung und für viele ein Einstieg in die private Altersvorsorge. Wer 2009 vier Prozent des Brutto-Jahresgehaltes in eine geförderte private Altersvorsorge investiert hat, bekommt zusätzlich vom Staat 154 Euro (Ehepaar doppelt) plus 185 Euro pro Kind. Für Kinder die ab 2008 geboren wurden, wird die Riester-Zulage auf 300 Euro erhöht. Für Kinder, die vor 2008 geboren wurden, bleibt es bei der bisher festgelegten Zulage von 185 Euro pro Kind. Unter 25-jährige erhalten zusätzlich eine einmalige staatliche Sonderzuwendung in Höhe von 200 Euro. Die Riester-Rente ist bei niedrigem Einkommen oder für Anleger mit Kindern sinnvoll aber auch für besser verdienende Angestellte und Beamte aufgrund der hohen steuerlichen Förderung attraktiv.
Informationen zur Autoversicherung
KFZ - Versicherungen sind unumgänglich. Um den finanziellen Schutz von Unfall-Geschädigten zu garantieren, muss jeder Fahrzeughalter eine KFZ – Haftpflichtversicherung abschließen und vor allem vorweisen, denn sonst darf er kein Fahrzeug im Straßenverkehr führen. Und mit dem Straßenverkehr ist das auch begründet, denn wie schnell kommt es hier zu Personen- und Materialschäden. KFZ – Versicherungen sind also sinnvoll, denn es geht nicht mehr nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die Anderer. Außerdem gehören zu den KFZ – Versicherungen noch die Kaskoversicherung, die das eigene Auto sichert und Schäden am selbigen ausgleicht, eine Insassen-Unfallversicherung und der Schutzbrief, der zum Beispiel die Garantie gibt, dass die ganze Familie vom Unfallort geholt und nach Haus gebracht wird. KFZ – Versicherungen sind in ihren Tarifen natürlich sehr unterschiedlich, denn hier spielen viele Faktoren eine Rolle, die alle geprüft und geklärt sein müssen.
Machen Sie mit bei unserem Partnerprogramm für Versicherungen
Entscheiden Sie sich für das Premium-Partnerprogramm für Versicherungen und Finanzen und verdienen Sie jetzt Geld mit Ihrer Webseite! Überzeugen Sie sich von unseren konversionsstarken Werbemitteln und unseren marktführenden Provisionen. Wir bieten Ihnen für die Bewerbung der relevantesten Versicherungssparten innovative Vergleichsrechner an. Für Sie ist die Teilnahme an unserem Partnerprogramm und der persönliche Service zu jedem Zeitpunkt kostenfrei.
Informationen zur Rürup Rente
Für Selbstständige und Freiberufler
Die Rürup-Rente wurde zum 01.01.2005 eingeführt. Sie ähnelt sehr stark der gesetzlichen Rentenversicherung. Frühestens nach dem 60. Lebensjahr sichert sie eine monatliche Rentenzahlung zu. Diese Rentenzahlung ist nicht beleihbar, vererbbar, veräußerbar, übertragbar und kapitalisierbar. Wer auf diese Flexibilität verzichten kann, wird belohnt. Im Jahr 2009 sind 68 Prozent der Beiträge steuerlich absetzbar. Bis 2025 steigt dieser Prozentsatz jährlich um zwei Prozent an. Die Rürup-Rente ist vor allem für Selbstständige sinnvoll, da diese ansonsten für ihre Beitragszahlungen in die Altersvorsorge keine Steuererleichterung erwarten könnten.
Private Krankenversicherung
Grundsätzlich gibt es in Deutschland die Möglichkeit, sich gesetzlich oder privat krankenversichern zu lassen. Selbständige, Freiberufler und Beamte unabhängig vom Einkommen sowie Angestellte mit einem Brutto-Monatseinkommen von 4.050 Euro (entspricht jährlich 48.600 Euro) dürfen sich privat krankenversichern. Für den Versicherungsschutz spielen viele persönliche Faktoren eine Rolle. Eine einmal getroffene Entscheidung kann sich nachhaltig auf die zukünftige finanzielle Situation auswirken. Welche Krankenversicherung ist also die Richtige? Wie unterscheiden sich die einzelnen Anbieter, welche Leistungen kann man erwarten, welche Aufnahmekriterien gelten? Wir helfen Ihnen, diese Fragen zu beantworten. Wir vergleichen für Sie eine Vielzahl von Tarifen verschiedener Anbieter und bieten Ihnen diejenigen Produkte an, die am besten zu Ihrer persönlichen Situation passen.
Informationen zur Gebäudeversicherung
Gebäudeversicherung schützt Hauseigentümer
Das eigene Haus ist für die meisten Eigentümer die größte Ausgabe ihres Lebens. Gefahren wie Feuer, Leitungswasser oder Unwetter können immense Schäden oder sogar einen Totalschaden nach sich ziehen. Eine Wohngebäudeversicherung ist für Hauseigentümer unverzichtbar. Der Hausrat ist nicht versichert. Dieser sollte durch eine separate Hausratversicherung abgesichert werden. Die Bestandteile Feuerversicherung und Leitungswasserversicherung sollten immer eingeschlossen sein.
Pflegezusatzversicherung
Statistisch gesehen wird jeder zweite Mensch im Lauf des Lebens pflegebedürftig. Auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind, wollen die meisten so lange es geht in den eigenen vier Wänden leben und dort gut versorgt werden. Übernehmen Angehörige diese Aufgabe, zahlt die gesetzliche Pflegeversicherung das Pflegegeld an die Angehörigen. Doch die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung decken nur einen sehr geringen Teil der Kosten im Pflegefall ab. Den Rest dieser Kosten müssen Pflegebedürftige aus ihrer Rente oder ihrem eigenem Vermögen zuzahlen.